beisammenhaben

beisammenhaben
bei|sạm|men||ha|ben 〈V. intr. 159; hatgesammelt haben (Geld) ● seine Gedanken \beisammenhaben konzentriert sein; seinen Verstand, seine fünf Sinne \beisammenhaben vernünftig denken, besonnen sein; ich habe doch meine fünf Sinne noch beisammen! 〈umg.〉 ich bin doch nicht verrückt!

* * *

bei|sạm|men|ha|ben <unr. V.; hat:
1. gesammelt, zusammengetragen haben.
2.
[sie] nicht alle b. (salopp abwertend; nicht recht bei Verstand sein).

* * *

bei|sạm|men|ha|ben <unr. V.; hat: 1. gesammelt, zusammengetragen haben: sie hatte erst wenige Edelpilze beisammen; „Ich hatte zwei Groschen für das Kino beisammen“, sagte der Knabe (Brecht, Geschichten 171). 2. *[sie] nicht alle b. (ugs. abwertend; nicht recht bei Verstand sein).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • beisammenhaben — beisammenhaben:seineGedanken/fünfSinnenichtb.:⇨unaufmerksam(2);nichtalleb.:a)⇨verrückt(5)–b)⇨geisteskrank(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beisammenhaben — V. (Aufbaustufe) etw. so lange gesammelt oder zusammengetragen haben, bis man alles davon hat Synonym: zusammenhaben Beispiel: Endlich haben wir das benötigte Kapital beisammen …   Extremes Deutsch

  • beisammenhaben — beisammenhabentr erhatnichtallebeisammen=eristwirrimKopf,istnichtganzgescheit.Hinter»alle«ergänze»Sinne«.19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • beisammenhaben — bei|sạm|men|ha|ben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • seine fünf Sinne nicht (richtig) beisammenhaben — Seine fünf Sinne zusammennehmen; seine fünf Sinne nicht [richtig] beisammenhaben   Wer seine fünf Sinne zusammennimmt, konzentriert sich und passt auf: Er musste seine fünf Sinne zusammennehmen, um die schwierige Berechnung fehlerfrei durchführen …   Universal-Lexikon

  • Sinn — Semantik; Sinngehalt; Aussage; Bedeutung; Ziel; Nutzen; Sinnhaftigkeit; Zweck * * * Sinn [zɪn], der; [e]s, e: 1. <ohne Plural> geistiger Gehalt einer Sache: er konnte den Sinn seiner Worte nicht verstehen; die Lehrerin fra …   Universal-Lexikon

  • zusammenhaben — zu|sạm|men|ha|ben <unr. V.; hat (ugs.): zusammengebracht, bekommen haben; ↑ beisammenhaben (1): das Geld, die Mitspieler z. * * * zu|sạm|men|ha|ben <unr. V.; hat (ugs.): zusammengebracht, bekommen haben; ↑beisammenhaben (1): das Geld, die …   Universal-Lexikon

  • spinnen — einen vom Pferd erzählen (umgangssprachlich); Unsinn erzählen; fabulieren; spintisieren; weben; eine Meise haben (umgangssprachlich); einen an der Waffel haben (umgangssprachlich); einen Vogel haben ( …   Universal-Lexikon

  • Seine fünf Sinne zusammennehmen — Seine fünf Sinne zusammennehmen; seine fünf Sinne nicht [richtig] beisammenhaben   Wer seine fünf Sinne zusammennimmt, konzentriert sich und passt auf: Er musste seine fünf Sinne zusammennehmen, um die schwierige Berechnung fehlerfrei durchführen …   Universal-Lexikon

  • spinnen — a) (österr.): rappeln; (ugs.): bei jmdm. piept es, einen an der Waffel haben, nicht alle Tassen im Schrank haben, seine fünf Sinne nicht beisammenhaben; (salopp): bei jmdm. ist eine Schraube locker, eine Macke/Meise haben, einen Sprung in der… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”